Wie ernähren wir uns?
#glsernährungBANKSPIEGELDAS ONLINE MAGAZIN DER GLS BANK
Für viele Menschen ist Essen mehr als nur Nahrungsaufnahme. Sie schauen genau hin: Was tut uns gut - und was der Welt?
Diskutieren Sie mit uns in den Sozialen Netzwerken unter den Hashtags #glsernährung und #sharedichdrum und senden Sie uns Ihre Ideen und Anregungen, wie die Ernährungswende gelingen kann.
"Wurstsack" Hendrik Haase
„Neben Sex ist Essen einfach das Lustempfindungs-Ding pur.“ Hendrik Haase alias Wurstsack ist Foodaktivist und veranstaltet Schnippeldiscos.
Hendrik Haase Wurstsack"Die Faszination fängt bei einem leckeren Essen an. Am besten mit Freunden."
Und wo feiert ihr euer Essen?
#sharedichdrumTun und Teilen
Alle Beiträge zu #sharedichdrum finden Sie hier:
www.sharedichdrum.de
Slowfood
Internationale Bewegung für bewusstere und gesündere Ernährung. Zahlreiche inspirierende Veranstaltungen und Bildungsangebote sowie eine engagierte Jugendarbeit.
Wir haben es satt!
Das "Wir haben es satt!"- Bündnis besteht aus Organisationen, Initiativen und Projekten, die sich gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung einsetzen.
Foodwatch
Verbraucherorganisation, die sich vehement für bessere Lebensmittel sowie für eine transparentere Lebensmittelkennzeichnung einsetzt.
Taste of Heimat
Das Online-Magazin rund um gesunde Ernährung. Regional, saisonal und biologisch.
Foodsharing
Lebensmittel, die übrig sind, teilen und nicht wegwerfen, Foodsharing bietet dafür die Lösung!
Gerecht verteilt
Lesenswertes Informationsangebot über Ernährungsgerechtigkeit von Brot für die Welt.
Der Fleischatlas
Der Fleischatlas des BUND zeigt die Folgen des globalen Fleischkonsums auf.
Weltagrarbericht
Um Wege aus der Hungerkrise und die Chancen und Potenziale einer ökologischen Landwirtschaft geht es im Weltagrarbericht.
Schnippeldisko
Übrig gebliebene Lebensmittel im Kreise Gleichgesinnter zu guter Musik verarbeiten und anschließend essen? Das ist die berühmte Schnippeldisko von Slow Food Youth.
Das ist drin
Plattform und App für Verbraucherinformationen. Hier kann man nachschlagen, welche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln enthalten sind.
Mundraub
Essen, was die Natur uns frei zur Verfügung stellt. Obstbäume und -sträucher finden, die niemandem gehören und deren Früchte man ernten darf? Dabei hilft Mundraub.
Unterm Strich
UNTERM STRICH11,7 % Das ist der Anteil der Konsumausgaben, den Deutsche im Schnitt für Lebensmittel verwenden.
Kartoffelkombinat
Es gibt den schönen Satz: „Die Franzosen fahren mit billigen Autos in teure Restaurants, in Deutschland ist es genau andersrum.“ Daniel Überall, Kartoffelkombinat
#sharedichdrumWo gibt es ähnliche lokale Initiativen?
Hier finden Sie deutschlandweite gemeinschaftlich finanzierte Initiativen:
Kartoffelkombinat
MÜNCHEN. 2012 als Genossenschaft gegründet. Das monatliche Gemüse-Abo kostet 68 Euro beim Kartoffelkombinat. Die eigene Kiste kann sich jeder der 600 Mitglieder an einer der 45 Verteilerpunkte im Stadtgebiet München abholen.
Dottenfelder Hof
FRANKFURT. Der Dottenfelder Hof bei Frankfurt kann in Deutschland getrost als eine der Keimzellen solidarischer Landwirtschaft bezeichnet werden. Heute ist er ein Vorzeige-Demeter-Bio-Hof.
Speisegut
BERLIN. Gemeinsam Bauer werden bei Speisegut. Obst und Gemüse im Kollektiv anbauen und anschließend selbst verarbeiten. So funktioniert sie, die Solidarische Landwirtschaft.
Ackerhelden
MÜLHEIM, RUHR. Selber ernten, was andere für einen säen. So lautet das etwas andere Konzept der Ackerhelden. So oder so, am Ende steht gesundes Bio-Gemüse zum eigenen Verzehr.
Gartenglück
KÖLN. Am Bioland-Betrieb Klefhof bei Köln kann jede und jeder auf der eigenen Parzelle sein persönliches Gartenglück finden und Bio-Gemüse, -Kräuter und -Blumen selbst anbauen.
Hofgut Oberfeld
DARMSTADT. Gemeinsam kann man viel erreichen. Zum Beispiel den letzten Bauernhof der Stadt retten und bio-dynamisch bewirtschaften. Ein tolles Projekt mit viel Herzblut und Engagement.
Gut Wulksfelde
HAMBURG. Ökologische Landwirtschaft mit viel Engagement direkt vor den Toren der Hansestadt. Seit 1989 entwickelt sich der Bioland-Hof von Jahr zu Jahr und bietet vom Hofladen bis zur Lieferkette einen Bio-Rundum-Service.
Reyerhof
STUTTGART. Auch auf dem Reyerhof kann man nicht nur im Hofladen einkaufen, man kann sich auch selbst im Rahmen der solidarischen Landwirtschaft engagieren.
Gut Wilmersdorf
Im Interview: Uwe Greff und Stefan PalmeDie Zukunft fängt am Boden an
Uwe Greff ist Geschäftsführer der BioBodenGesellschaft. Er hat in den letzten Jahren das Thema Bodensicherung maßgeblich weiterentwickelt.
Stefan Palme ist Bio-Landwirt vom Gut Wilmersdorf. Die BioBodenGesellschaft der GLS Bank hat 2009 für den Betrieb Ackerflächen gekauft, um sie langfristig an den Hof zu verpachten.
Uwe Greff, Leiter BioBodenGesellschaft„Der steigende Umsatz von Biolebensmitteln steht nicht im Verhältnis zum Wachstum der Anbaufläche in Deutschland. Diese Lücke klafft von Jahr zu Jahr weiter auseinander."
Stefan Palme, Gut Wilmersdorf„Boden ist zum Investitionsobjekt geworden..... Agrarholdings oder außerlandwirtschaftliche Investoren spekulieren auf weitere Preissteigerungen. Ein guter Ackerboden liegt heute bei 20.000 Euro pro Hektar und mehr. Vor 20 Jahren waren es etwa 3.000 Euro.“
Uwe Greff„Anbauverbände sprechen heute davon, dass es sich für einen gemischten Betrieb mit Tieren und Ackerbau unter 100 Hektar eigentlich nicht mehr rechnet.“
Stefan Palme„Welcher Junglandwirt kann heute noch aus eigener Tasche einen Hof übernehmen?“
Uwe Greff„Jedem Menschen stehen rechnerisch 2.000 Quadratmeter Ackerfläche zur Verfügung, auf dem alles gedeihen muss, was der Mensch braucht. ...... Wer Verantwortung dafür übernehmen möchte, kann diese Fläche bald über eine Mitgliedschaft in der BioBoden Genossenschaft* Bio-Bauern zur Verfügung stellen.“
Stefan Palme„Die Zukunft fängt am Boden an. Wir müssen uns alle mehr für die Landwirtschaft engagieren.“
#sharedichdrum
Landwirtschaft mit Sinn
Eine Übersicht über alle Aktivitäten zum Thema Ernährung und ökologische Landwirtschaft im engeren Umfeld der GLS Bank bietet die Seite "Landwirtschaft mit Sinn".
2000m²-Projekt
Teilt man die Ackerfläche dieser Welt durch die Zahl ihrer Bewohner ergibt das etwa 2.000 m². Unglaublich was darauf wachsen kann: Tonnenweise Gemüse, Kartoffeln oder Getreide. Wer soll das alles essen?
BodenWertSchätzen
Wettbewerb mit unterschiedlichen Kategorien, der sich mit der Nutzung, Bewirtschaftung von Boden auseinandersetzt.
Kultursaat
Christine Nagel gerät ins Schwärmen, wenn sie über die Möhre „Rodelika“ redet: ihre Süße, der kräftige Geschmack, die innere Lebendigkeit.Christine Nagel, Kultursaat e.V.
„Mittlerweile sind 70 neue samenfeste Sorten aus unserer Züchtung zugelassen."Christine Nagel, Kultursaat e.V.
„Wenn wir nicht an Alternativen arbeiten, wird es nur noch die Qualität geben, die große Konzerne im Sinn haben – das ist ein großer Verlust."Christine Nagel, Kultursaat e.V.
#sharedichdrum
Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Vom Saatgut bis zum Schulbauernhof - die ZSL in der GLS Treuhand fördert zukunftsweisende Initiativen der ökologischen Landwirtschaft. Spenden für diese herausragende Arbeit sind jederzeit willkommen.
Saatgutfonds
Unterstützen Sie Initiativen, die sich für die Forschung und Entwicklung ökologischer und gentechnikfreier Gemüse-, Getreide- und Obstsorten engagieren.
Save Our Seeds
Nach dem oder vielmehr in den Boden kommt die Saat. Und hier gilt es, Vielfalt zu bewahren, Sorten weiterzuentwickeln, frei von Gentechnik. Hier engagiert sich "Save Our Seeds". Und jeder kann helfen.
Bingenheimer Saatgut
Selber Gemüse, Kräuter oder Blumen ziehen? Dann ist das Bingenheimer Saatgut eine gute Wahl. Die GLS Saatgut-Tütchen stammen ebenfalls aus Bingenheim.
Kultursaat e.V.
Der Verein engagiert sich für die Bewahrung und Entwicklung neuer Saatgutsorten. Er wurde unlängst mit dem Bundespreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet.
Bank als Partner
„Wir begleiten Kunden auf Augenhöhe und mit umfänglichen Bankangeboten, aber wir sind auch aktive Ideenentwickler.“Cornelia Roeckl ist bei der GLS Bank Branchenkoordinatorin Ernährung
#sharedichdrumAngebote der GLS Bank
Telefon +49 234 5797 100
www.gls.de
Finanzierungen
Die GLS Bank finanziert die ökologische Landwirtschaft und die Naturkostbranche. Und das schon seit ihrer Gründung mit ausgezeichneter Expertise.
Girokonto mit Sinn
Sogar mit einem Girokonto können Sie etwas für gesunde Ernährung tun. Geben Sie als Verwendungswunsch einfach "Ernährung" an und schon wirkt Ihr Geld vom Boden bis zum Teller.
Geldanlagen
Wenn Sie Kundin oder Kunde der GLS Bank werden, können Sie entscheiden, wo Ihre Sparanlagen wirken sollen. Zum Beispiel im Bereich Ernährung.
Aubergine & ZucchiniSilke Schwapp, Geschäftsführerin des Bio-Caterers
#sharedichdrum
Vitaminreich
Schmackhaftes Catering in Bio-Qualität? Auch für Kinder? Dass das geht, beweist das Velberter Biocatering-Unternehmen "Vitaminreich".
Aubergine & Zucchini
Mit ihrem Angebot ist sie in dieser Unternehmensgröße deutschlandweit einmalig: Sie beliefert mehr als hundert Kindergärten und Schulen im Rheinland mit Essen, vor allem in Bio-Qualität.